Spielautomaten Guru Spielautomaten Guru

Verantwortungsvolles Spielen

Glücksspiel kann eine unterhaltsame Freizeitbeschäftigung sein, doch für manche Menschen entwickelt es sich zu einer ernsthaften Abhängigkeit mit gravierenden Folgen für das persönliche, soziale und berufliche Leben. Verantwortungsvolles Spielen bedeutet, sich der Risiken bewusst zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um eine Spielsucht zu vermeiden.

Was ist Glücksspielsucht?

Glücksspielsucht, auch pathologisches Spielen genannt, ist ein anerkanntes Krankheitsbild. Betroffene verspüren einen unkontrollierbaren Drang zu spielen, trotz negativer Konsequenzen. Anzeichen können sein:

  • Verlust der Kontrolle: Unfähigkeit, das Spielverhalten zu steuern oder zu beenden.
  • Vernachlässigung von Verpflichtungen: Berufliche, soziale oder familiäre Pflichten werden zugunsten des Spielens vernachlässigt.
  • Finanzielle Probleme: Häufige Geldverluste führen zu Schulden oder finanziellen Engpässen.
  • Verheimlichung des Spielverhaltens: Betroffene lügen über ihr Spielverhalten oder versuchen, es zu verbergen.

Unterstützungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Wenn Sie oder jemand in Ihrem Umfeld Anzeichen einer Glücksspielsucht zeigt, ist es wichtig, frühzeitig Unterstützung zu suchen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es zahlreiche Einrichtungen, die Hilfe anbieten:

Deutschland:

  • Institut Glücksspiel & Abhängigkeit: Bietet umfassende Informationen und Unterstützung für Menschen, die Hilfe bei Spielsucht benötigen.

  • Ambulanz für Spielsucht: Spezialisiert auf die Behandlung von Glücksspielsucht, Internetsucht und anderen Verhaltenssüchten.

  • Fachstelle Glücksspielsucht: Koordiniert ein interdisziplinäres Netzwerk zur Behandlung von Glücksspielsucht.

  • Anton Proksch Institut: Bietet Informationen zu Symptomen und Therapie der Spielsucht sowie Wege zur Unterstützung.

  • Selbsthilfegruppe Anonyme Spieler: Bietet ziel- und lösungsorientierte therapeutische Ansätze, abhängig von der persönlichen Ausgangslage der Betroffenen.

Österreich:

  • Spielsuchthilfe.at: Ambulante Behandlungseinrichtung für Menschen mit Spielsucht.

  • Fachstelle Glücksspielsucht Steiermark: Koordiniert ein Netzwerk für die Behandlung von Glücksspielsucht in der Steiermark.

Schweiz:

  • NEOVIVA: Ein luxuriöses Rehabilitationszentrum am Vierwaldstättersee, spezialisiert auf individuelle Programme zur Überwindung von Spielsucht und anderen psychischen Störungen.

Prävention und Selbsthilfe

Neben professioneller Hilfe gibt es auch Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können, um verantwortungsvoll zu spielen:

  • Selbstreflexion: Seien Sie ehrlich zu sich selbst über Ihr Spielverhalten und erkennen Sie frühzeitig Warnsignale.
  • Limits setzen: Legen Sie Zeit- und Geldlimits für Ihr Spiel fest und halten Sie diese strikt ein.
  • Alternative Freizeitaktivitäten: Finden Sie andere Hobbys und Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten und Ablenkung bieten.
  • Unterstützung suchen: Sprechen Sie mit Freunden und Familie über Ihre Sorgen oder schließen Sie sich einer Selbsthilfegruppe an.

Verantwortungsvolles Spielen erfordert Bewusstsein und Selbstkontrolle. Nutzen Sie die verfügbaren Ressourcen und Unterstützungseinrichtungen, um sicherzustellen, dass das Spielen eine unterhaltsame und sichere Aktivität bleibt.